Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
header
NEU: DIGITALE TICKETS!
Vorab per E-Mail – ohne Anstehen.
Ab € 1.000 Bestellwert zusätzliche Rabatte!

90 Jahre Skischule Damüls

Die Gründung

1934 gründete Alois Burtscher die Skischule Damüls. 1939 übernahm Anton Madlener, zu dieser Zeit waren 6 bis 8 Skilehrer in der Skischule tätig. Während des 2. Weltkrieges wurde die Skischule Damüls stillgelegt. In diesen Jahren fanden jedoch Heeresskikurse statt, die von einem gewissen Herrn Pachnik aus Lindau erteilt wurden. Sofort nach Ende des Krieges, im Jahre 1946, wurde die Skischule von Anton Madlener wieder in Betrieb genommen.

1950

Die Skischule Damüls umfasste etwa 10 Skilehrer. Diese hatten jedoch nur in der Hauptsaison Arbeit.

1951

Matthias Bischof legte die Skilehrerprüfung ab. Er war Hauptverantwortlich für den Tourenbereich und wurde vorarlbergweit bekannt unter dem Namen "Tourenhias".

1960

Mit dem Bau der Liftanlagen erlebte der Tourismus in Damüls einen großen Aufschwung. In erster Linie profitierte die Skischule von den vielen Gästen, da unter ihnen hauptsächlich Anfänger waren. In den darauffolgenden Jahren konnten auch die Seilbahnen ihren Nutzen daraus ziehen und Gewinne erzielen. Grund dafür waren die Gäste, denen die Skischule das Skifahren bereits lehrte. Diese kauften Skikarten und konnten die Seilbahnen selbstständig nutzen. Die Skilehrer hatten in dieser Zeit vielmehr die Position als Begleiter. Heutzutage würde man von einem Guide sprechen.

1970

Mit zunehmender Anzahl der Kinder in der Skischule wurden auch immer mehr Skilehrerinnen in der Skischule tätig, da bei den Kinderskikursen Skilehrerinnen mehr gefragt waren.

1978

Das erste Skischulbüro wurde am Standort Alpenblume erbaut. Bis dato erfolgte der Skischul-Kartenverkauf überwiegend in den Hotels.

1980

Elmar Bischof übernahm die Skischule Damüls. 1983 wurde der Sammelplatz Oberdamüls aufgelöst und das Übungsgelände Alpenblume entstand. Zwei Jahre später, 1985, wurde das Skischulbüro zur Talstation Uga verlegt, wo am selben Standort 1989 ein neues Skischulbüro erbaut wurde. In den 90er Jahren war ein spürbarer Aufschwung bei den Kinderskikursen merkbar.

1995

Helfried Bischof wurde Leiter der Skischule Damüls.

1996

Bau des Kinderlandes Bickel-Ebene. Das bestehende Kinderland Alpenblume wurde zum Sammelplatz für Snowboarder. Desweiteren wurde der Bambiniclub (Betreuung für Kleinkinder ab 2 Jahren) ins Leben gerufen.

1997

Anschaffung eines 40m langen Förderbandes in Zusammenarbeit mit den Damülser Seilbahnen. Einführung von wöchentlichen Informationsabenden in den Hotels, die von acht Skilehrern während der Wintersaison abgehalten wurden. Bau des Zielhauses am Sunnegg Parkplatz in Kooperation mit den Damülser Seilbahnen, dem Skiclub sowie den Sole Surfers Damüls.

1998

Bestellung von Abteilungschefs für die verschiedenen Aufgabenbereiche.

1999

Die Nachfrage zur Betreuung von Kindern (ab 3 Jahren) wurde größer. Wiedereröffnung des in den Jahren 1997 und 1998 geschlossenen Bambiniclubs.

2000

Schaffung eines Einteilungsgeländes ca. 50 m unterrhalb des Berggasthofes Uga-Alpe.

2002

Erwerb von vier Kindermotorschlitten mit Unterstützung der Damülser Seilbahnen.

2003

Anhand eines von der Skischule initierten Wettbewerbes entstand das heutige Masskottchen. Gemeinsam mit dem Damüls Tourismus wurde der Name Bunny gewählt. Seitdem nennt sich der Bambiniclub Bunnyclub.

2006

Umgründung der Skischule Damüls von einer Gesellschaft bürgerlichen Rechtes in einer GmbH & Co KG.

2007

Anschaffung eines Partyzeltes für das Kinderland zwecks Schlechtwetterschutz.

2009 - 75 Jahre Skischule Damüls

Neubau des Skischulbüros. Nach einem 3-jährigen Reifeprozess wurde der jetzige Standort bei der Talstation Uga gefunden. Zum Anlass des 75-jährigen Jubiläums kann die Skischule Damüls zum Saisonbeginn Anfang Dezember in die neuen Räumlichkeiten einziehen. Mittlerweile umfasst die Skischule Damüls 78 Gesellschafter. Den Gästen stehen in der Wintersaison 70 Skilehrer zur Verfügung. Die 75-Jahr-Feier wurde von einem Maturaprojekt der Bezauer Wirtschaftschulen begleitet. Der Essenstaler wurde in diesem Jahr ebenso eingeführt. Die einfache Handhabung war für Gastgeber, Skilehrer und Kinder eine riesen Erleichterung.

2010/11

Mit dem 1. Dezember 2010 wurde eine Kooperation mit Trenkwalder Sports Austria eingegangen.

2013/14

Anschaffung eines weiteren Förderbandes im Bunnypark für die Schneehasen.

2014/15

Die Skischule Damüls hat sich mit zwei Appartments im Mitarbeiterhaus Alpenrose beteiligt.

2015/16

Änderung der Gesellschaftsform von einer GmbH & CoKg in eine OG.

2017/18

Die Skischule Damüls hat seit diesem Jahr einen Bus angemietet, um den ultimativen Komfort unseren Gästen zu bieten. Durch weitere Unterkunftsmöglichkeiten im Haus Johanna, konnten wir auch das Team vergrößern.

2018/19 - 85 Jahre Skischule Damüls

Die Nachfrage nach einem Online-Ticket wurde größer und somit eröffneten wir im Herbst 2018 den Online Shop auf unserer Homepage.
Die Skischule Damüls führte in diesem Jahr die 36. Bregenzerwälder Schneesportmeisterschaften durch. In diesem Rahmen feierten wir mit den umliegenden Skischulen unser 85-Jähriges Jubliäum. Vielen Dank an alle Skileherer und Skilehrerinnen, die bei besten Verhältnissen,durch Ihre Anwesenheit, unserer Veranstaltung einen würdigen Rahmen bereiteten. Weiters erhielt der Bunnypark neue Eingangsbögen und im Einteilungsgelände Uga Berg wurde ein Meetingpoint angeschafft. Ebenso wurde die Homepage erneuert.

2019/20

Am 20. März 2020 wurden die Liftanlagen und die Unterkünfte behördlich wegen Corona geschlossen.

2020/21

Die Wintersaison 2020/21 war eine sehr spezielle Saison. Im Dezember 2020 hatte die Skischule geschlossen. Ab 1. Januar 2021 bis zum 11. April 2021 durften nur Privatkurse abgehalten werden.

2022/23

Mit dem Gästebettenausbau in Damüls stieg auch die Nachfrage an Gruppen-/Privatkursen an der Skischule Damüls. Das Team wurde aufgestockt auf über 80 Ski- und SnowboarlehrerInnen. In Au bei Bianca Erath und in Damüls im Haus Stark konnten wir weitere Unterkünfte anmieten.

2023/24

Im Sommer 2023 wurde ein neues Skischulprogramm von der Firma HGI-System angeschafft, welches wie die Skilehrer App beinhaltet.
In Kooperation mit den Damülser Seilbahnen wurde im Dezember unsere bekannte Märchenstraße zu einer neuen Bunny Line umgestaltet. Neben sprechenden Tieren, Lehrtafeln zu den FIS-Regeln, Bunny High-5-Figuren, Bunnydrehfigur sowie eine Schneeballzielscheibe ist auch ein Xylofon vorzufinden. Mit den "alten" Tafeln von der Märchenstraße wurde beim Tellerlift Sunnegg ebenso ein Bunny-Freunde-Weg aufgestellt.

2024/25

Eine weitere Verbesserung war das neue Einteilungsgelände bei der "Alp Elsa" und der neue Sammelplatz bei der Bergstation Tellerlift im Sunnegg.

Im Sommer 2025 wurde mit der Web-, Onlineshop & Shopware-Agentur styleflasher_ aus Wörgl ein neuer Onlineshop istalliert. Im Zuge dieser Umstellung wurde der Essentaler nach 15 Jahren abgeschafft und durch den digitalen Essensbon für Kinder ersetzt.